Sportfreunde Lotte – Preußen Münster 1:1 (0:1)
Der Aufstiegszug wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne Lotte abfahren. 
Nach dem Remis gegen Münster beträgt der Rückstand auf Saarbrücken 
bereits acht Zähler bei noch drei ausstehenden Spielen.
Zuvor hatten die Gastgeber vor 2000 Zuschauern im kleinen 
Münsterlandderby nichts unversucht gelassen, um weiterhin eine 
realistische Chance auf Platz 1 zu behalten. Vom Anpfiff an wurde der 
ehemalige Aufstiegsanwärter aus Münster unter Druck gesetzt. Lediglich 
beim Abschluss zeigten sich bekannte Schwächen: der finale Pass wollte 
gegen die dichte Abwehrreihe der Preußen nicht ankommen. Die beste 
Torchance vergab Dondorf freistehend aus zehn Metern (26.). Die erste 
gefährliche Aktion der Gäste führte dagegen direkt zum Führungstor: 
Pollok brauchte das Leder nach einem Pfostenkopfball von Güvenisik nur 
noch ins leere Tor zu schieben (29.).
Auch die zweite Hälfte überzeugte mehr durch Kampf und Engagement als 
durch spielerische Elemente. Lotte spielte nun „Alles oder nichts“ und 
fesselte Münster in der eigenen Hälfte. Der Lohn der Mühen war der 
Ausgleich nach einem individuellen Fehler von Preußen-Verteidiger 
Capretti. Schneider bedankte sich und versenkte den Ball aus kurzer 
Distanz trocken ins rechte untere Eck (53.). Fast wäre auch noch der 
Siegtreffer für Lotte gefallen, doch nach einer der stets gefährlichen 
Eckbälle traf Kapitän Czyszczon per Kopf nur den Pfosten (78.). So 
endete eine am Ende noch sehr hektische Partie mit einem für Münster 
glücklichen Unentschieden.
Trotz der Enttäuschung hob Lottes Trainer Walpurgis, der seinen Vertrag 
in Lotte vor dem Münster-Spiel verlängert hatte, die insgesamt sehr 
positive Saisonleistung hervor: „Keine Frage. Die Mannschaft hat eine 
Riesensaison gespielt. Wir hätten das am ersten Spieltag sofort 
unterschrieben, dass wir am Ende auf Platz zwei stehen“. Für Lotte steht
nun ein Heimspiel gegen Leverkusen II an, während Münster gegen die 
Mönchengladbacher Zweitvertretung antreten wird.
Waldhof Mannheim – Eintracht Trier 1:0 (1:0)
Das Duell der beiden Traditionsmannschaften brachte zwei 
Vorentscheidungen: Während Mannheim sich den Klassenerhalt so gut wie 
gesichert hat, muss Trier bei nun sechs Punkten Rückstand auf den 
rettenden 15. Tabellenplatz schon für die Oberliga Südwest planen kann. 
Schon nach 14 Minuten fiel das goldene Klassenerhaltstor: Der zuletzt 
stark aufspielende Daniel Reule nickte eine Reith-Ecke zum 1:0 ein. Kurz
zuvor vergab Hock bereits eine noch frühere Führung, als er aus zehn 
Metern in Rückenlage über das Tor schoss (10.). Ohne Gegenwehr wollte 
sich Trier aber nicht in sein Schicksal ergeben. Wie schon zwei Wochen 
zuvor in Lotte übernahmen sie das Kommando, hatten aber viel Pech im 
Abschluss. So auch bei der größten Ausgleichschance durch Kapitän Cinar:
Sein Torschuss aus neun Metern auf Vorlage von Fernandes sprang von der
Unterkante der Latte ins Feld zurück (37.). 
Nach der Pause versuchte Trier mit beschränkten spielerischen Mitteln 
und mit der Brechstange alles, doch mehr als Halbchancen doch Senesie und Risser sprangen dabei nicht heraus. Nach drei Minuten 
Nachspielzeit bejubelten rund 3000 Fans den sehr wahrscheinlichen 
Verbleib in der 4. Klasse. 
Der Gästetrainer Seitz gab sich in der Pressekonferenz desillusioniert 
und vermag an die theoretische Chance nicht mehr recht zu glauben: „Wir 
hatten die Chancen, den Ausgleich zu erzielen. Nicht heute sind wir 
abgestiegen, sondern in den Spielen davor.“
Dagegen gab sein Gegenüber Pradt zu bedenken, dass man noch „zwei 
Punkte, um ganz sicher zu gehen“ brauche. Diese Punkte könnte Mannheim 
am kommenden Freitag an der Hafenstraße einfahren, während Trier zu 
Hause gegen Bochum II versuchen kann, sich an den letzten Strohhalm zu 
klammern.
1. FC Saarbrücken – Fortuna Düsseldorf II 2:1 (1:0)
Langsam aber sicher dürfen sich die Blau-Schwarzen aus der 
Landeshauptstadt des Saarlands auf die Dritte Liga freuen. In einer 
relativ einseitigen Partie besiegte der Spitzenreiter die Gäste aus 
Düsseldorf und hat bei drei verbleibenden Spielen nun fast uneinholbare 
acht Punkte Vorsprung auf den Zweiten aus Lotte. Von Beginn an war der 
FCS die aktivere Mannschaft und erspielte sich gute Tormöglichkeiten. 
Marcus Mann, Velimir Grgic und Nico Zimmermann konnten ich Chancen 
jedoch nicht nutzen. In der 39. Minute war es dann aber so weit. Einen 
Freistoß von Nico Zimmermann konnte Marc Lerandy zur Führung in die 
Maschen köpfen.
Im zweiten Durchgang machten die Gäste aus Düsseldorf dann etwas mehr 
Druck und kamen zwangsläufig gefährlich vor das FCS Tor. Nach 53 Minuten
setzte Marco Königs einen Kopfball nur ganz knapp neben das Tor. Zwölf 
Minuten später schlug dann aber die Heimmannschaft erneut zu. Nico 
Zimmermann verwandelte einen Freistoß direkt zur Vorentscheidung. Nur 
zwei Zeigerumdrehungen später konnte Andreas Altenbeck den davongeeilten
Markus Fuchs nur per Foul stoppen, für diese Notbremse flog der 
Düsseldorfer mit der roten Karte vom Platz. Der verwandelte Foulelfmeter
durch Ben Abelski eine Minute vor Abpfiff war zu wenig, um doch noch 
einen Punkt aus dem Saarland zu entführen.
Im kommenden Wochenende kann der FCS in Bonn alles klar machen und mit 
drei Punkte den Aufstieg klarmachen. Die Düsseldorfer, die weiterhin in 
höchster Abstiegsgefahr schweben, erwarten nun zwei Heimspiele gegen 
Verl und Leverkusen II.
1. FC Kaiserslautern II - 1. FC Köln II 2:5 (2:3)
Ein Torfestival erlebten die 220 Zuschauer am Lauterer Betzenberg. 
FCK-Trainer Alois Schwartz hatte noch vor dem Anpfiff vor der 
Offensivstärke der Domstädter gewarnt, doch seine Worte verhallten 
ungehört. Dabei lief alles zunächst für die kleinen Teufel.
Die turbulente Partie nahm ihren Auftakt nach 12 Minuten als Enis Saiti 
im Strafraum elfmeterwürdig gefoult wurde. Doch Alper Akcam scheiterte 
mit einem schwachen Schuss an Kölns Keeper Roland Müller. Das gab den 
Gästen Auftrieb. Zwei Minuten später köpfte Stefan Schwellenbach zur 
Führung ein (14.). Fast im Gegenzug glich Mario Klinger ebenfalls per 
Kopf aus (18.).
Der darauffolgende Treffer könnte uns dann demnächst bei der Wahl zum 
Tor der Woche unterkommen. FCK-Torhüter Kevin Trapp stürmte aus seinem 
Kasten und klärte gegen einen herangestürmten Gegenspieler. Im 
Ballbesitz spielte er die Kugel ins Mittelfeld, die bei Abwehrspieler 
Andreas Dick landete. Sein Heber von der Mittellinie landete im 
verlassenen Tor (21.).
Doch der FCK ließ sich von dem zwei-Tore-Rückstand nicht abschrecken. 
Angetrieben durch den starken Mario Klinger, passte dieser auf den 
mitgelaufenen Alper Akcam, der auf 2:3 verkürzen konnte (41.).
Nach dem Wechsel nahmen die Gäste das Heft in die Hand. Mit einer 
Einzelaktion erhöhte Mahmud Temur auf 2:4 (55.)., Simon Terrode machte 
dann mit dem 5:2 endgültig den Sack zu (68.).
Die Geißböcke blieben im siebten Spiel in Folge ungeschlagen und werden 
die Saison vermutlich als beste der U23-Mannschaften beenden.
Bayer Leverkusen II - SC Verl 0:0
"Der Punkt, der vielleicht noch für etwas gut ist." Diese 
Fußballer-Phrase hört man gerne nach Spielen, die weder Fisch noch 
Fleisch waren, die keinen so richtig glücklich, aber auch keinen so 
richtig traurig zurücklassen.
So eine Partie bot sich auch den rund 600 Zuschauern in der Bay-Arena. 
Die Bayer-Bubis und die Gäste aus Verl zeigten dabei unter den Augen von
Cheftrainer Jupp Heynckes eine ausgeglichene Partie. Die starken 
Abwehrreihen dominierten diese Partie, während nach vorne nur wenig 
Akzente gesetzt wurden. Auf beiden Seiten konnte man insgesamt lediglich
zwei ansehnliche Torchancen in einer ansonsten dürftigen Partie 
notieren.
Die größte Chance des Spiels verbuchte Christian Knappmann kurz vor 
Schluss, doch Bayers Torhüter Benedikt Fernandenz hielt den Punkt fest. 
Dem SC Verl dürfte der Punkt reichen, denn damit sei, so Verls Trainer 
Raimund Bertels, der Klassenerhalt nun endgültig gesichert. Die ganze 
Konzentration gilt nun dem Halbfinale des Westfalenpokals bei dem die 
Verler vermutlich auf die Sportfreunde Siegen treffen werden.
Für Bayer Leverkusen ist der Klassenerhalt indes noch nicht in trockenen
Tüchern, aber wer weiß wozu am Ende dieser Punkt gut ist.
VfL Bochum II – SV Elversberg 0:1 (0:1)
Das Spiel zwischen Bochum und Elversberg entschieden die Saarländer 
durch nur einen Treffer in der 19. Minute für sich. Einen zu kurz 
geklärten Ball verwertete Adam Fall für die Elversberger. Für Bochum ist
dies die dritte Niederlage in Folge. 
Die leichten Aufstiegshoffnungen, 
die kurzzeitig aufflammten, sind nun endgültig vorüber. Für beide Teams 
geht es um nichts mehr. Elversberg wird einen anständigen 
Mittelfeldplatz einnehmen und der VfL musste seinen Stammplatz auf der 
Drei räumen, kann aber auf eine sehr gute Saison zurückblicken.
Schalke 04 II – Bonner SC 0:2 (0:0)
Das Spiel zwischen Schalke 04 und dem Bonner SC entschied sich innerhalb
von nur einer Minute zugunsten der Ex-Hauptstädter. Nachdem die erste 
Halbzeit torlos endete, mussten die Zuschauer noch weitere dreißig 
Minuten warten, bis sie den ersten Treffer sehen durften. 
Nach einer 
Rettung in Not durch Schalkes Keeper Lars Unnerstall erreichte Gordon 
Addai, der locker ins leere Tor einschob. Keine Minute später versenkte 
Ercan Aydogmus per Volleyhammer zum 2:0 und entschied damit die Partie. 
Der Bonner hat drei Spiele vor Schluss damit Ex-Essener Sascha Mölders 
überholt, der bislang mit seinen 14 Treffern der Torschützenkönig 
gewesen ist. Das Tor war darüber hinaus der definitive Klassenerhalt für
die Löwen, die damit auch in der nächsten Saison in der Regionalliga 
antreten werden. 
Die Lizenz, so veröffentlichte der zuletzt 
krisengeschüttelte Verein in der vergangenen Woche, erhält der BSC 
ebenfalls, allerdings unter Auflagen. Die Schalker rutschen dagegen auf 
einen Abstiegsplatz ab. 
Aktuelle Tabelle der Regionalliga West Saison 2009/2010
| Platz |   | 
			Club | Spiele | S | U | N | Tore | Punkte | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1. FC Saarbrücken | 31 | 18 | 8 | 5 | 47 : 31 | 62 | |
| 2 | Sportfreunde Lotte | 31 | 15 | 9 | 7 | 43 : 29 | 54 | |
| 3 | 1. FC Köln II | 31 | 14 | 9 | 8 | 47 : 35 | 51 | |
| 4 | VfL Bochum II | 31 | 13 | 9 | 9 | 42 : 28 | 48 | |
| 5 | Preußen Münster | 31 | 13 | 9 | 9 | 45 : 34 | 48 | |
| 6 | Rot-Weiss Essen | 31 | 13 | 9 | 9 | 37 : 26 | 48 | |
| 7 | SV Elversberg | 31 | 12 | 8 | 11 | 36 : 31 | 44 | |
| 8 | Bonner SC | 31 | 10 | 13 | 8 | 46 : 38 | 43 | |
| 9 | SC Verl | 31 | 10 | 11 | 10 | 33 : 38 | 41 | |
| 10 | 1. FC Kaiserslautern II | 31 | 11 | 7 | 13 | 35 : 35 | 40 | |
| 11 | SV Waldhof Mannheim | 31 | 10 | 10 | 11 | 35 : 36 | 40 | |
| 12 | Borussia Mönchengladbach II | 31 | 10 | 7 | 14 | 36 : 51 | 37 | |
| 13 | Bayer 04 Leverkusen II | 31 | 8 | 12 | 11 | 35 : 42 | 36 | |
| 14 | FSV Mainz 05 II | 31 | 9 | 9 | 13 | 34 : 43 | 36 | |
| 15 | Fortuna Düsseldorf II | 31 | 9 | 8 | 14 | 32 : 46 | 35 | |
| 16 | FC Schalke 04 II | 31 | 9 | 7 | 15 | 34 : 39 | 34 | |
| 17 | Wormatia Worms | 31 | 7 | 9 | 15 | 31 : 44 | 30 | |
| 18 | Eintracht Trier | 31 | 7 | 8 | 16 | 33 : 55 | 29 | 



